Willkommensfeier - Hochzeit - Trauerfeier - Lebensfeier

Vorteile einer Eventbestattung

 

Ein außergewöhnlicher Abschied für einen außergewöhnlichen Menschen – die individuelle Eventbestattung!

Manche Menschen wünschen sich, dass bei ihrer Beerdigung nicht alles seinen konventionellen Lauf nimmt. Nicht das, was üblich ist, sondern etwas Ausgefallenes und Außergewöhnliches.

Wenn der / die Verstorbene zu Lebzeiten diesbezüglich nichts Konkretes geäußert hat, so sind es oft die Angehörigen, die diesem Abschied einen aparten Rahmen verleihen wollen. Dadurch bringen sie ihre Zuneigung und Verbundenheit zum verstorbenen Menschen zum Ausdruck – und zwar in der Weise, die ihnen persönlich passend erscheint. Die Abschiedsfeier soll so gestaltet werden, wie der / die Verstorbene gelebt hat, zu seinem / ihrem Leben und seiner / ihrer Einstellung passt.

 

Die Urnenbeisetzung im eigenen Garten

Eine Urnenbeisetzung im Garten ist grundsätzlich möglich. Mit einer maßgeschneiderten Abschiedsrede von einer professionellen Trauerrednerin, untermalt von der Lieblingsmusik des / der Verstorbenen, erhält das Ganze einen besonderen Charakter. Anschließend sitzen die Anwesenden in gemütlicher Atmosphäre bei einem guten Glas Wein und Fingerfood beisammen. Noch einmal können sie dabei viele Erinnerungen und Erlebnisse mit dem / der Verstorbenen Revue passieren lassen. Es ist in der Tat eine andere Art der Bestattung in vertrauter und familiärer Atmosphäre.

Oder Sie entscheiden sich für eine Feier auf einer Wiese / Alm, wo nur die engsten Familienmitglieder zusammenkommen und des verstorbenen Menschen auf ganz individuelle Weise gedenken.

Wenn der / die Verstorbene die Natur geliebt und gerne Wanderungen oder Klettertouren unternommen hat, so kann die Abschiedsfeier auch auf einer Bergspitze begangen werden.

Ein Abschied ganz nach dem Geschmack des / der Verstorbenen

Eine Abschiedsfeier muss nicht zwangsläufig in einer Kirche, Kapelle oder Aufbahrungshalle stattfinden. Genauso steht es Angehörigen offen, eine Location dafür zu mieten:

  • einen Ort, an dem der / die Verstorbene gerne und oft war – im Lieblingslokal, auf einem Weingut;
  • einen Ort, der die Interessen des / der Verstorbenen widerspiegelt – zum Beispiel ein Schloss oder ein Blumengarten.

Den Gestaltungsmöglichkeiten sind dabei (fast) keine Grenzen gesetzt:

  • Schmücken Sie den Ort mit den Lieblingsblumen des / der Verstorbenen.
  • Stellen Sie Bilder von ihm / ihr und der Familie auf. Oder projizieren Sie Bilder aus dem Leben des / der Verstorbenen an die Wand.
  • Spielen Sie dessen / deren Lieblingsmusik.
  • Gestalten Sie den ganzen Raum in den Farben, die dem / der Verstorbenen gefallen hätten: hell oder dunkel, verwenden Sie helle Pastellfarben oder kräftige Farben.
  • Machen Sie verschiedene Rituale mit Wasser, Kerzen, Rosenblüten.

Ein Stück Trauerarbeit für die Hinterbliebenen

Wenn Sie sich für eine Eventbestattung entscheiden, so sind Sie als Angehörige an der Organisation der Feier aktiv beteiligt. Sie leisten somit Ihren ganz persönlichen Beitrag, um dem / der Verstorbenen eine würdige letzte Stunde zu bereiten. Auf diese Weise bringen Sie Ihre Liebe und Verbundenheit mit diesem Menschen – womöglich zum letzten Mal – zum Ausdruck. Dies kann durchaus dazu beitragen, Ihre Trauer ein Stück zu bewältigen.

Vorteile einer Eventbestattung

  • Sie ist individuell und zum Leben des / der Verstorbenen passend gestaltet;
  • Sie enthält u.a. einen Nachruf, der die Persönlichkeit und das Leben des / der Verstorbenen würdigt; das verleiht der Eventbestattung eine persönliche Note;
  • Sie kann – in Berücksichtigung der Wetterlage – prinzipiell an jedem Ort stattfinden;
  • Sie enthält all die Elemente und Programmpunkte, die dem / der Verstorbenen gefallen haben: dessen Lieblingslieder, Lieblingsgedichte und -texte usw.
  • Neben der Nachrufrednerin können Familienmitglieder und / oder Freunde einen Beitrag leisten: mit einem Gedicht / Musikstück / eigenen Erinnerungen usw.
  • Die Einbindung der Angehörigen in die Organisation der Eventbestattung hilft diesen bei ihrer Trauerbewältigung.

Nachrufrednerin mit Einfühlungsvermögen und Kompetenz

Trauerrednerin Dr. Diana Albu-Lisson hat Erfahrung sowohl mit konventionellen Trauerfeiern als auch mit Eventbestattungen. Sie hat schon etliche Urnenbeisetzungen im Garten, Brunch mit Musik sowie Eventbestattungen in diversen Locations (in verschiedenen Lokalen, beim Heurigen etc.) gehalten und dabei besonders einfühlsame Reden gehalten.

Wann vereinbare ich einen Termin mit der Trauerrednerin aus?

Sobald wie möglich! Je schneller Sie Dr. Albu-Lisson Ihren Wunschtermin für die Trauerfeier bekanntgeben, desto besser kann sie ihre Termine einteilen und dem Terminwunsch der Angehörigen nachkommen. Das bedeutet: Auch schon VOR Ihrem Gesprächstermin mit der Bestattung Ihrer Wahl können Sie die Grabrednerin durchaus kontaktieren. Anschließend fixieren Sie gemeinsam den Termin für die Trauerfeier in Absprache mit der Bestattung.

 

 


Fotos: Bestattung Wedl und Angehörige