Willkommensfeier - Hochzeit - Trauerfeier - Lebensfeier

Freies Begräbnis

Ein geliebter Mensch ist von Ihnen gegangen. Sie sind traurig und fühlen sich ohnmächtig. Sie können nichts mehr für diesen Menschen tun. Der Abschied fällt schwer. Ich als erfahrene Trauerrednerin unterstütze Sie dabei mit Einfühlungsvermögen und Kompetenz. Ihre Gedanken fasse ich in Worte. Der/Die Verstorbene steht dabei immer im Mittelpunkt. Somit trägt jede Trauerzeremonie eine ganz persönliche Note.

Folgen Sie mir auf Instagram!

Die nächsten Schritte

Wenn Sie einen  Familienangehörigen verloren haben, kontaktieren Sie die Bestattung Ihrer Wahl.  Behördenwege stehen an. Viele Dinge sind zu erledigen. Fragen zur Beerdigung, Fragen zur Gestaltung der Trauerfeier tauchen auf.  Eine der wichtigsten Fragen:

Wer gestaltet die Trauerfeier?

1. Kontaktieren Sie mich unmittelbar nach Eintreten des Sterbefalles! Teilen Sie mir Ihren Wunschtermin für die Trauerfeier mit! Oder bitten Sie die Bestattung, mit mir Kontakt aufzunehmen. 
2. In Absprache mit der Bestattung legen wir den Termin fest, sofern er noch nicht fixiert ist.
3. Danach treffen wir einander: Sie erzählen mir aus dem Leben des/der Verstorbenen. Oder wir können gerne auch via E-Mail und telefonisch miteinander kommunizieren. In Zeiten der Pandemie führen wir unser Gespräch am Telefon – mit Geduld, Zeit und Empathie.
4. Aus den vielen Infos entsteht die Traueransprache: würdevoll & berührend.
5. Sie entscheiden, ob  wir in der Zeremonie beten oder nicht.
6. Gemeinsam bestimmen wir den Ablauf der Trauerfeier. Dabei dürfen Sie auf meinen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen.

Selbstverständlich behandle ich jedes Trauergespräch vertraulich!

 

Varianten des freien Begräbnisses

1. Freie Trauerzeremonie

a) Christliche Trauerfeier: Persönliches aus dem Leben des/r Verstorbenen, Tröstliches aus christlicher Perspektive, christlicher Rahmen.

b) Humanistische Trauerfeier: Persönliches aus dem Leben des/r Verstorbenen, Gedichte und/oder philosophische Kurztexte über Sterben, Tod und Verlust, tröstende Worte.

c) Einsegnung: Bibeltexte, auf den/die Verstorbene/n zugeschnittene Gebete, Einsegnung des/r Verstorbenen, Persönliches in groben Zügen.

Anmerkung zur Einsegnung: Jede/r Christ/in darf andere segnen und einsegnen. Ein Segen muss nicht mit einem kirchlichen Auftrag oder Amt verbunden sein. Ich als freie Trauerrednerin repräsentiere keine Kirche oder Religionsgemeinschaft, sondern handle im Auftrag der Angehörigen. 

2. Zusammenarbeit mit einem Geistlichen

Individuelle Trauerrede als Teil einer heiligen Messe bzw. eines (orthodoxen) Trauergottesdienstes: Der Geistliche leitet den Gottesdienst, ich als Trauerrednerin halte die Trauerrede mit Fokus auf den verstorbenen Menschen.

 

Trauerrednerin Albu-Lisson in der Friedhofshalle Theresienfeld

 3. Leistungen

  • Telefonischer und/oder schriftlicher Kontakt mit den Hinterbliebenen
  • Auf Wunsch auch ein persönliches Gespräch einige Tage vor der Beerdigung (während der Pandemie gelten gesonderte Regelungen – siehe unten!) 
  • Einholen der Informationen für die individuelle Ansprache
  • Vorbereiten der Ansprache 
  • Abhalten der Trauerrede bzw. Zeremonie
  • Begleitung des Trauerzuges zum Grab
  • An- und Rückreise zur/von der Trauerfeier

4. Dauer der freien Trauerfeier

Individuell: vieles hängt von den vorhandenen Informationen über den/die Verstorbene/n sowie davon ab, ob noch andere Redner (z.B. Vereinsobmann, der beste Freund, die Enkelin etc.) sprechen.

Konkrete Wünsche wie „Wir wünschen uns eine sehr kurze Trauerfeier von 5 bis 10 Minuten.“ werden gerne berücksichtigt.

Telefonisch oder per e-Mail können Sie weitere Details erfragen: Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) zwischen 7 und 17 Uhr.