Willkommensfeier - Hochzeit - Trauerfeier - Lebensfeier

Letzte Ruhestätte im Urnenwald

Immer mehr Menschen bestimmen schon zu Lebzeiten, was nach ihrem Tod geschehen soll: Sie legen fest, wie und wo sie beerdigt werden. Bestattungen in der Natur wie etwa im Urnenwald Ternitz erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.

Vorteile 

  • Die Naturbestattungsanlagen stehen allen Menschen – unabhängig von ihrer Konfession/Religion – offen.
  • Man erspart sich Anfahrtswege und Kosten für die Grabpflege. Denn diese übernimmt die Natur selbst: Die Asche der Verstorbenen wird an der Baumwurzel in einer verrottbaren Urne beigesetzt. 

Die Trauerzeremonie

Die Trauerzeremonie wird im Sinne des verstorbenen Menschen bzw. seiner Familie gestaltet. Gedichte und/oder Gebete runden den Lebenslauf ab. Besonderes Augenmerk lege ich auf die Charaktereigenschaften des/r Verstorbenen.

  • Wer war dieser Mensch?
  • Wie war er?
  • Was hat ihn erfüllt?
  • Was konnte er besonders gut?
  • Was hat seine Familie und Freunde an ihm gefreut?
  • Und was hat er ihnen schließlich bedeutet?

Meine Aufgaben als Trauerrednerin

  • Das Leben des/r Verstorbenen würdigen,
  • der gesamten Trauerzeremonie mit ausgewählten Worten einen pietätvollen Rahmen verleihen und
  • den Angehörigen tröstende Worte auf ihren Weg der Trauer mitgeben.

 Trauerfeier am Andachtsplatz im Urnenwald Ternitz

Geschmackvolle UrnenaufbahrungUrnenaufbahrung

Urnenbeisetzung

Blumen und Blüten als Zeichen der Liebe und Wertschätzung

 

Fotos: Christian Garlik

Sorry, comments are closed for this post.